Jahreshauptversamlung 2025
Der Rückblick auf 2024 und die Proklamation der Schützenkönige 2025 standen für die
Schützengesellschaft Pottenstein am Freitagabend im Gasthof Mager auf dem Programm.
Die Jahreshauptversammlung am 14. März im Festsaal des Vereinswirts Familie Mager war gut
besucht, und neben den Mitgliedern konnte auch Bürgermeister Christian Weber sowie der
amtierende Schützenkönig Michael Weidner begrüßt werden. Zu Beginn gedachten die Mitglieder in
einer Schweigeminute den verstorbenen Vereinskameraden Josef Gemperlein und Leonhard Hopf.
In Vertretung des ersten Schützenmeisters Albert Hense, der beruflich verhindert war, übernahm die
stellvertretende Schützenmeisterin Eva Brendel die Versammlungsleitung. Ein besonderer
Höhepunkt im Vereinsjahr 2024 war der Ausflug zum 60-jährigen Wiedergründungsjubiläum nach
Lichtenfels, bei dem die Mitglieder das beeindruckende Kloster Banz besichtigten und eine Floßfahrt
auf dem Main genießen konnten. Bei Sonnenschein, guter Bewirtung und musikalischer
Unterhaltung wurde der Ausflug mit einem gemeinsamen Abendessen abgerundet.
Der erste Sportleiter Thomas Bayer und Jugendleiter Alexander Spahl präsentierten
außerordentliche Ergebnisse aus dem Schießbetrieb. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen
von Alexander Spahl, der sich 2024 für die bayerische Meisterschaft auf der Olympia-Schießanlage in
München qualifizierte. Daneben konnten die Pottensteiner Schützen auch bei der 44.
Stadtmeisterschaft in Leienfels mit ersten Plätzen in der Mannschafts- und Einzelwertung der
Schützenklasse glänzen. Stolz ist der Verein auf die jungen Schützen Richard Schwedler und Samuel
Hoch, die bei der offenen bayerischen Lichtgewehrmeisterschaft in Feucht erste
Wettkampferfahrungen sammeln konnten.
Nach dem Bericht des Böllerwarts und des Kassenberichts mit der Entlastung der Vorstandschaft
ohne Gegenstimme wurde ein Ausblick auf das Vereinsjahr 2025 gegeben, in welchem die SG
Pottenstein Ausrichter der 45. Stadtmeisterschaft aller Schützenvereine der Großgemeinde
Pottenstein sein wird. Nach einer aufheiternden, bildhaften Rückschau auf das vergangene Jahr kam
der Höhepunkt des Abends – die Ehrung langjähriger Mitglieder sowie die Ernennung des neuen
Schützenkönigs. Zunächst wurden für langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt: Rudolf Hein, Johann
Malter und Konrad Müller für 60 Jahre Mitgliedschaft, Jürgen Pichl für 50 Jahre, sowie Beate
Backert, Jürgen Brendel, Reinhold Brendel, Margit Henkel und Markus Löhr für 40 Jahre. Heinrich
Thiem erhielt eine Urkunde für 10 Jahre Mitgliedschaft beim BSSB.

Abschließend fand die Königsproklamation statt. Hierbei wurde mit einem 244,6 Teiler Alexander
Spahl Brezen-König und Albert Hense mit einem 218,3 Teiler Wurst-König. Der letztjährige
Schützenkönig Michael Weidner stellte die von ihm gestiftete und händisch bemalte Königsscheibe
2025 vor, auf welcher der festlich geschmückte Pottensteiner Osterbrunnen am Marktplatz
abgebildet ist. Diese durfte er anschließend an Eva Brendel überreichen, die mit einem 138,8-Teiler
den besten Schuss abgegeben hatte. Beim Königsschießen der Schüler konnte sich Richard
Schwedler mit einem 10er den Pokal des Lichtgewehrkönigs sichern. Abschließend konnte der Abend
in gemütliches Beisammensein ausgeklungen werden.

Vereinsausflug zum 60-jährigen Wiedergründungsjubiläum
Vor 60 Jahren wurde die Schützengesellschaft Pottenstein am 14.11.1964 wiedergegründet. Dies zum Anlass unternahmen am Sonntag, den 22.09.2024, insgesamt 28 Schützinnen und Schützen zusammen mit Familienangehörigen sowie einigen Freunden einen Tagesausflug nach Lichtenfels. Mit der neuen Vereinskleidung der BaKon Berufsmode GmbH ging es zuerst mit dem Omnibus Mannschedel nach Bad Staffelstein zum Kloster Banz. Nachdem man sich auf der Hinfahrt mit einer Brotzeit für den Tag stärkte, wurde uns bei einer Führung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. einige interessante Geschichten von damals und heute erzählt, von denen die alten Sandsteinmauern jede Menge zu bieten haben. Anschließend konnte noch kurz die ansässige Klosterschänke auf Banz besucht werden.
Bei bestem Spätsommer-Wetter ging es danach weiter in die Innenstadt von Lichtenfels, die mit ihren Eiscafe’s zum entspannten Verweilen einlud. Nach einem kurzen Aufenthalt stiegen wir auf das Floß der Kreier – Gastro auf dem schönen, ruhigen Main. Bei Kaffee, Kuchen, diversen Kaltgetränken sowie zünftiger Livemusik vom Michel verging‘ der sonnige Nachmittag wie im Flug.
Im Anschluss wurde in Lichtenfels das Ristorante Rossini aufgesucht, welches in einem sehr schönen Ambiente mit köstlichen italienischen als auch fränkischen Gerichten uns überzeugen konnte. Bei bester Laune traten wir nach diesem ereignisreichen Tag die Heimreise an, bei der uns unser Busfahrer Herbert sicher wieder zurück nach Pottenstein gebracht hat.
Im Namen der Vorstandschaft möchte ich mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Ein ganz besonderer Dank geht an alle Personen, die diesen Tag mit auf die Beine gestellt haben.
Mit freundlichen Schützengruß
Albert Hense
Ausflug der Schützenjugend & Friends in den Kletterwald Pottenstein 2024

Am 10. Mai 2024 unternahm unsere Schützenjugend einen Ausflug in den Kletterwald Pottenstein.
Der öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltung konnten sich noch weitere Jugendliche anschließen.
Zusammen mit den Jugendleitern Alexander Spahl, Miriam Hense sowie unserem 1. Schützenmeister
Albert Hense machte man sich auf die Suche nach der längsten Seilbahn, wobei gemeinsam so
manche Höhenangst überwunden werden konnte. Nach einem „Wettrutschen“ auf dem Flying sowie
auf dem Franken Fox hatte man sich abschließend das leckere Eis bei besten Kletterwetter
schmecken lassen!
Jahreshauptversammlung 2024
Die Schützengesellschaft Pottenstein e.V. durfte am 15. März zu Ihrer Jahreshauptversammlung im
Festsaal des Vereinswirts der Gaststätte Mager knapp ein Drittel ihrer Mitglieder willkommen heißen.
Daneben konnten stellvertretend vom Schützengau Pegnitzgrund Gauehrenmitglied Hans Böhmer
sowie die amtierende Stadtkönigin Alexandra Schmitt aus dem eigenen Verein begrüßt werden.
Eröffnet wurde die Versammlung vom 1. Schützenmeister Albert Hense, welcher auf ein positives,
vergangenes Jahr zurückblickte. So konnten mehr Beitritte (+8, davon drei unter 12-Jährige) als
Abgänge (-3) verzeichnet und somit die Mitgliederzahl auf insgesamt 83 gesteigert werden. Dazu
wurden neben einigen internen Feiern zahlreiche Veranstaltungen organisiert bzw. mitgestaltet wie z.
B. das Schulfest der GBS Pottenstein, eine Sommerwanderung nach Püttlach, die Teilnahme am
Ferienprogramm der Stadt Pottenstein, der Verkaufsstand zur Ewigen Anbetung, die
Winterwanderung nach Waidach und das Einweihungsschießen der beiden neu angeschafften
Lichtgewehranlagen. Weiterhin konnten zwei Vereinsübungsleiter ausgebildet werden, die sich
mittwochs von 18:00 – 19:00 Uhr um das Jugendtraining kümmern. Ebenfalls konnte die Gruppe der
Böllerschützen sowie das Team der qualifizierten Standaufsichten weiter verstärkt werden.
Aus sportlicher Sicht erzielten die Schützinnen und Schützen im vergangenen Jahr wieder einige
Erfolge. So konnte über die Gaumeisterschaft hinaus an der Bezirksmeisterschaft teilgenommen
werden. An der in Waidach ausgetragenen 43. Stadtmeisterschaft belegte Luis Liesmann in der
Schülerklasse den 2. Platz in der Einzelwertung. In der Mannschaftswertung konnte Pottenstein I mit
einem Abstand von nur vier Ringen den 2. Platz einnehmen. Neben dem gewonnenen Prögelpokal ließ
sich Alexandra Schmitt mit einem 86,0 Teiler zur Stadtkönigin küren. Bei den Rundenwettkämpfen
sicherten sich in der vergangenen Saison Pottenstein I & II den Klassenerhalt in der Gauoberliga und
Pottenstein III erreichte den 2. Platz in der B-Klasse 3. Bei den vereinsinternen abgehaltenen
Pokalschießen und der Vereinsmeisterschaft wurde zu den zahlreichen Pokalsiegern Albert Hense mit
381 Ringen Vereinsmeister.
Die Berichterstattung abschließend informierte Kassier Cornelia Haberberger über die Vereinsfinanzen
im letzten Jahr. Kassenprüfer Heinz Pospischil bestätigte ihr eine vorbildliche Kassenführung und
beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig von der Versammlung gewährt
wurde.
Anschließend folgten die im Zweijahresrhythmus stattfindenden Neuwahlen der Vorstandschaft, bei
der die Vereinsspitzen Albert Hense und Eva Brendel, die Sportleiter Thomas Bayer und Norbert Quoika
sowie Margit Henkel als Damenleiterin bestätigt wurden. Die Schriftführer Dr. Michael Weidner und
Linda Schlesinger tauschten die Reihenfolge, wobei Letztere nun den Vorsitz hat. Die Jugendleitung
übernimmt Alexander Spahl zusammen mit Miriam Hense. Als Kassier wurde Madeleine Hofmann
gewählt, die Cornelia Haberberger nach 14 Jahren ablöst. Diese rückt wiederum als Kassenprüferin für
Heinz Pospischil nach, der das Amt insgesamt 52 Jahre ausführte. Dazu tritt Johannes Sauer nach zwölf
Jahren die Nachfolge von Stephan Haberberger als Böllerwart an. Die Vereinsführung bedankte sich
bei den ehemaligen Funktionären für ihre langjährige Mitarbeit in der Vorstandschaft und
überreichten allen jeweils einen gut gefüllten Geschenkkorb. Weiterhin wurde auch ein besonderer
Dank an die Vereinswirte für das 30-jährige Bestehen des Schützenhauses im Gasthof Mager
ausgesprochen und diverse Präsente an die Wirtsherren sowie Blumen an die Wirtsdamen überreicht.
Weiterhin wurden einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaften geehrt. Für zehn Jahre wurde
Alexander Spahl vom Verein und vom Bayerischen Sportschützenbund mit Urkunden und Ehrennadeln
ausgezeichnet. Zusätzlich wurden vom Deutschen Schützenbund Annette Grötzner, Cornelia
Haberberger, Irmgard Maier, Norbert Quoika und Erich Sünkel für 40 Jahre geehrt. Weitere
Auszeichnungen erhielten Hans Gemperlein, Reinhard Eckert, Heinrich Thiem und Richard Küst für 50-
jährige Mitgliedschaft. Für insgesamt 60-jährige Vereinstreue wurden Leonhard Hopf, Erich Karl und
Johann Zambelli geehrt.
Abschließend der Versammlung fand die Königsproklamation statt. Gefolgt von Alexander Spahl
(Wurstkönig) und Thomas Bayer (Brezenkönig) konnte sich der neue Schützenkönig Dr. Michael
Weidner mit einem 43,8 Teiler neben der von Miriam Hense händisch gemalten Königsscheibe, die
begehrte Königskette sichern. Erstmalig im Schülerbereich wurde der Lichtgewehrkönig ermittelt,
wobei mit einem 411,7 Teiler Richard Schwedler den Siegerpokal gewinnen konnte.

Vordere Reihe von links: Eva Brendel, Alexander Spahl, Dr. Michael Weidner, Thomas Bayer, Hans
Böhmer
Hintere Reihe von links: Cornelia Haberberger, Norbert Quoika, Heinrich Thiem, Albert Hense,
Leonhard Hopf

Vordere Reihe von links: Georg Mager, Christine Mager, Romina (Schwester von Alexandra Mager)
Hintere Reihe von links: Eva Brendel, Albert Hense, Andreas Mager

Von links: Eva Brendel, Heinz Pospischil, Albert Hense

Von links: Eva Brendel, Stephan Haberberger, Cornelia Haberberger, Albert Hense

Von links: Albert Hense, Richard Schwedler, Samuel Hoch, Alexander Spahl
Winterwanderung 2024
Insgesamt 29 Schützenfreunde folgten am 27. Januar der Einladung zu unserer diesjährigen
Winterwanderung nach Waidach zum Gasthaus „Knopfloch“, zu der auch die Angehörigen und
Freunde geladen waren.
Auf dem Hinweg, vorbei am Schöngrundsee und an der Teufelshöhle, wurde ein kleiner
Zwischenstopp am Gelände der Faust-Festspiele in der Schüttermühle eingelegt. Bei
selbstgemachtem Glühwein und Fruchtpunsch durften wir die Gastfreundschaft des „Hausherren“,
Uwe Vogel, genießen, der uns nicht nur das Gelände zur Verfügung stellte, sondern auch mit
mehreren Feuertonnen uns eine Möglichkeit zum Aufwärmen geboten hatte. Nach kleiner Stärkung
ging es weiter durch das Klumpertal bis zum Gasthaus.
Anschließend zu den guten, fränkischen Mahlzeiten fand die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft
sowie die Verleihung des Pokalschießens statt. Letzteres wurde erstmalig auch für alle Angehörigen
geöffnet. Dazu wurde zu den Pokalen der „Preisschuss“ ausgeschossen, bei dem es als Hauptpreis
einen Verzehrgutschein der Brauerei und Gasthof Mager zu gewinnen gab. Neben weiteren
Sachpreisen durfte sich der Letztplatzierte über einen großen geräucherten Schinken als Trostpreis
erfreuen.

Gewinner des Pokalschießens (19 Teilnehmer):
1) Preisschuss: Petra Schmitt (90,9 Teiler)
2) Sparkassenpokal: Linda Schlesinger (104,8 Teiler)
3) Sportleiterpokal: Miriam Hense (118,9 Teiler)
4) Wandervereinspokal: Albert Hense (86,4 Teiler)
5) Malterpokal: Albert Hense (162,3 Teiler)
6) Schützenkrug: Michael Weidner (51,0 Teiler)
7) Gefährliche Weiber vom Gau („Schnapszahl-Teiler“): Johannes Sauer (888,5 Teiler)
8) Fairplay-Pokal („Schnapszahl-Teiler“): Miriam Hense (324,1 Teiler)
Gewinner der Vereinsmeisterschaft (15 Teilnehmer):
1) Albert Hense (381 Ringe)
2) Alexandra Schmitt (369 Ringe)
3) Alexander Spahl (368 Ringe)
Nach ein paar geselligen Stunden ging es auf dem Heimweg durch den Wald, über Kirchenbirgik
zurück nach Pottenstein. Begleitet vom Mondschein bei knapp -1 °C machten wir uns wieder auf den
Weg nach Hause in die Heimat.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die vielen helfenden Hände!